|   | 
 
 
 
  | 
 
  | 
  | 
|   | 
Titelblatt  | 
 Bund A 1 | 
|   | 
Vorrede  | 
Bund A 3 | 
|   | 
Abhandlung von dem Zustande des Christenthums in Preußen, besonders der Kirchen und Schulen in der preußischen Stadt, Thorn, in ältern und neuern Zeiten. |   | 
|   | 
§.   1.  | 
Schilderung des Religionszustandes der alten Preußen vor der Ankunft des deutschen Ordens. | 
Bund B 1 | 
|   | 
§.   2.  | 
Bemühungen der deutschen Ordensritter die Preußen zum Christenthum zu bekehren. | 
S. III | 
|   | 
§.   3.  | 
Erbauung der Kirchen in Thorn. | 
S. VI | 
|   | 
§.   4.  | 
Mißbräuche und Mängel dieser Zeiten. | 
S. VII | 
|   | 
§.   5.  | 
Innere damalige Beschaffenheit des Christenthums an diesen Oertern. | 
S. VIII | 
|   | 
§.   6.  | 
Vorbereitungen zur Reformation in Preußen. | 
S. IX | 
|   | 
§.   7.  | 
Anfang der Reformation im Lehn Preußen.  | 
S. XII | 
|   | 
§.   8.  | 
Hindernisse der Reformation im Polnischen Preußen. | 
S. XIV | 
|   | 
§.   9.  | 
Anfang der Reformation in Thorn. | 
S. XVII | 
|   | 
§. 10.  | 
Fortsetzung davon. | 
S. XVIII | 
|   | 
§. 11.  | 
Die Lutheraner erlangen die Religions-Freiheit hieselbst. | 
S. XIX | 
|   | 
§. 12.  | 
Allgemein gegründete Sicherheit auch für die hieselbst schon privilegierte Reformation. | 
S. XXI | 
|   | 
§. 13.  | 
Erste Streitigkeiten mit den Römischcatholischen hieselbst. | 
S. XXII | 
|   | 
§. 14.  | 
Kirchliche Versammlung in Thorn. | 
S. XXIII | 
|   | 
§. 15.  | 
Die Evangelischen in Thorn verlieren die Gemeinschaft der St. Johannis-Kirche, welche den Catholischen ganz eingeräumet wird. | 
S. XXV | 
|   | 
§. 16.  | 
Gehaltenes Religionsgespräch hieselbst im Jahre 1645. | 
S. XXVI | 
|   | 
§. 17.  | 
Abermahlige öffentliche Bestätigung der Evangelisch-Lutherischen Religion und ihrer Kirchen hieselbst. | 
S. XXIX | 
|   | 
§. 18.  | 
Die Jacobs-Kirche, hieselbst, wird den Lutheranern abgenommen. | 
S. XXX | 
|   | 
§. 19.  | 
Auch die Marien-Kirche, hieselbst, wird den Lutherischen weggenommen. | 
S. XXXII | 
|   | 
§. 20.  | 
Die Stadt Thorn füget sich darinnen, eine evangelische Kirche, unter dem Namen und der äußerlichen Form eines Bethhauses, zu erbauen. | 
S. XXXIV | 
|   | 
§. 21.  | 
Erneuerte vollkommenste Sicherheit für Ruhe, Rechte und Wohlstand, auch der Evangelisch Lutherischen in dieser unserer Stadt Thorn. | 
S. XXXV | 
|   | 
§. 22.  | 
Die evangelische Lehre wird auch von einem Theile des Gebietes der Stadt Thorn angenommen und hat darinnen ihre Kirchen. | 
S. XXXVIII | 
|   | 
§. 23.  | 
Nützliche Folgen von christlicher Kirch-Einrichtung in Preußen. Schulanstalten daselbst. | 
S. XLI | 
|   | 
§. 24.  | 
Schulanstalten im Lehn Preußen. | 
S. XLII | 
|   | 
§. 25.  | 
Schulanstalten im Königlichen (§. 8.) Preußen. | 
S. XLIII | 
|   | 
§. 26.  | 
Schulanstalten der Stadt Thorn. | 
S. XLIV | 
|   | 
§. 27.  | 
Die Schulanstalten in Thorn kommen zu mehrerer Vollkommenheit. | 
S. XLVI | 
|   | 
§. 28.  | 
Ansehnliche Unterstützungen und wohlthätige Ermunterungen für Lehrende und Lernende dabey. | 
S. XLVII | 
|   | 
§. 29.  | 
Minder glückliche Schicksale des Gymnasiums in Thorn, doch mit Bestand bester Nützlichkeit. | 
S. XLIX | 
|   | 
§. 30.  | 
Oberaufsicht über das Gymnasium und die Schulen in Thorn. | 
S. LI | 
|   | 
Folge derer Personen, welche sich in ihren Aemtern um unsere Kirche und um unser löbliches Gymnasium ehemals Verdienste erworben, und noch um selbige berdient machen. Vorläufige Nachricht. | 
 Bund J, S. 1 | 
|   | 
A.    | 
Evangelische Prediger an der Pfarr-Kirche zu St. Johann, von 1554. bis 1596. | 
S. 4 | 
|   | 
B.    | 
Evangelische Seniores, Pastores und Prediger an der St. Marien-Kirche, von 1530 bis 1724. | 
S. 5 | 
|   | 
C.    | 
Evangelischer Senior und Pastor, nebst den Predigern, an der Kreutz-Kirche, von 1724 bis 1756.. | 
S. 33 | 
|   | 
D.    | 
Evangelische Seniores, Pastores und Prediger, an der 1756 eingeweyhten Neuen Kirche, von 1756 bis 1790. | 
S. 35 | 
|   | 
E.    | 
Evangelische Polnische Prediger in der Altstadt. I. Ander St. Marien- und St. Georgen-Kirche, von 1565 bis 1724. | 
S. 39 | 
|   | 
    | 
II. An der Kreuz-Kirche und zu St. Georgen, von 1724 bis 1756. | 
S. 44 | 
|   | 
    | 
III. An der Neuen-Kirche und zu St. Georgen. Von 1756 bis 1790. | 
S. 46 | 
|   | 
F.    | 
Evangelische Prediger in der Neuenstadt, an der St. Jakobs-Kirche, von 1530 bis 1667. | 
S. 84 [48] | 
|   | 
    | 
I. Polnische Prediger. | 
S. 84 [48] | 
|   | 
    | 
II. Deutsche Prediger. | 
S. 51 | 
|   | 
G.    | 
Evangelische Prediger in der Neuenstadt an der heiligen Dreyfaltigkeits-Kirche, von 1667 bis 1790. | 
S. 52 | 
|   | 
    | 
I. Deutsch-Polnische Prediger. | 
S. 52 | 
|   | 
    | 
II. Bloß deutsche Prediger. | 
S. 58 | 
|   | 
H.    | 
Evangelische Prediger in dem Gebiete der Stadt Thorn, seit der Reformation, vom Jahre 1565 bis 1790. | 
S. 63 | 
|   | 
    | 
I. Auf der Höhe zu Grembocin, Rogowo und Leibitsch. | 
S. 63 | 
|   | 
    | 
II. In der Niederung zu Gurske. | 
S. 66 | 
|   | 
Rectores und Professores des Thornischen Gymnasiums, seit seiner ersten Stiftung 1568. | 
 S. 71 | 
|   | 
Nachtrag zum ersten Bande, einige nöthige Zusätze und Abänderungen betreffend. | 
 S. 106 | 
|   | 
Register. | 
 S. 113 |