HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quelltexte - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn

Rathausturm mit Copernicusdenkmal
Beyträge zur

Geschichte der Stadt Thorn

aus guten und zuverlässigen Quellen
gesammlet von

George Gottlieb Dittmann
Es. Ehrw. Ministeriums Candidat und öffentlicher Lehrer an der
Neustädtischen Schule in Thorn.

_________________
1789.
Diese Seite ist ein Dokument mit einem Kapitel Text

Abhandlung von dem
Zustande des Christenthums in Preußen, besonders der
Kirchen und Schulen in der preußischen Stadt, Thorn,
in ältern und neuern Zeiten.


 
§. 4.
Mißbräuche und Mängel dieser Zeiten.

Die Zahl in blauer eckiger Klammer, z.B.: [23], bezeichnet in diesem Dokument immer den jeweiligen Seitenanfang im Original. [VII]

So vielen Ruhm wir auch den Creutzherren beylegen müssen, wegen ihrer Verdienste, die sie um das Christenthum in Preußen hatten, so müssen wir gleichwohl gestehen, daß unter ihnen manche Verderbnisse der Religion und Sitten sich eingeschlichen haben. Dahin zählen wir die häufigen Wallfahrten an Oerter, die man für besonders heilig zu erklären beliebte. Solche Oerter hat es hier in unserm Preußen sehr viele gegeben, wovon man beym Hartknoch einen ausführlichen Bericht findet n). So ist, unter andern, eine starke halbe Meile von unsrer Stadt Thorn, noch eine Capelle, bey einem Wäldchen, vorhanden, welche der heiligen Barbara geweyhet ist, wohin noch, jährlich, am 3ten Pfingstfeyertage, die Römisch - Catholischen, in großer Proceßion aus der Stadt gehen. Ferner waren die Priester und Bischöfe herschsüchtig und dem Wohlleben ergeben, vernachläßigten das arme Volk, ohne gehörig darauf bedacht zu seyn, den Aberglauben und das Heidenthum, unter ihnen auszurotten. Ja, es wurden den armen Leuten nicht einmal Priester gegeben, die sie in ihrer Sprache unterrichteten, so, daß nur noch erst, der erste Herzog in Preußen, Albertus, 1545, einen Catechismus in preußischer Sprache zu Königsberg drucken ließ, weil selbst noch damals ein großer Theil der Preußen, die deutsche Sprache nicht verstand. In einigen Oertern von Samland hatte auch dieser Herzog erst die Verordnung gemacht, daß, wenn der Prediger in deutscher Sprache predigte, einer, der neben ihm stand, immer eine jede Periode der Predigt, in der preußischen Sprache, wiederholen mußte.

Daneben schlichen sich auch schon in den ältesten Zeiten manche verkehrte Leute in Preußen ein, als, zum Beyspiel, die Beguinen, die [VIII] selbst in Deutschland häufig gewesen, und mit den Ordensrittern nach Preußen kamen. Diese fanatischen Leute hatten sich, bey unsrer Stadt Thorn, an der Weichsel, gesetzt, erstlich, oberhalb des Zusammenflusses der Weichsel und Drewenz, eine Meile von uns, zu Z'otoria, und nachmals, unterhalb des gedachten Zusammenflusses, eine halbe Meile näher nach Thorn, da sie an der Weichsel ein Kloster und eine Kirche, Namens St. Crucis, erbauten, daher die Polen den Ort Klaßtorek nannten, woraus mit der Zeit der heutige Name, Kaßczorek, entstanden. In der Folge wurden sie durch den Leßlauischen Bischof, Geruardus, 1320, verjagt. Es fehlte auch nicht an manchen Streitigkeiten; so schreibt, zum Beyspiel, Henneberger o), von einer Streitigkeit, die hier zu Thorn, um das Jahr 1345, zwischen den schwarzen und grauen Mönchen, Dominicanern und Bernhardinern, entstanden. Ein grauer Mönch in der Altstadt predigte öffentlich: die Heil. Jungfrau Maria habe Christum nicht in Mutter-Leibe, sondern in ihrem Herzen, getragen. Ein schwarzer Mönch in der Nicolaus-Kirche widerlegte ihn. Daraus entstand ein solcher Lärm, daß die Mönche zu St. Nicolaus, alle vertrieben wurden. Durch die vielen Bemühungen des Landmeisters kamen sie zwar nachhero wieder zurück, der Hadermacher aber wurde zur Stadt hinausgejagt, und sehr mißgehandelt.


[Wenn Sie die Fußnoten-Nummer anklicken, führt Sie dies zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.]

  • Seite VII:
  •     n) Preußische Kirchenhistorie, Ites Buch, 4tes Capitel; imgleichen select. dissertationes, Dissertatio 14. p. 231 seqq.
  • Seite VIII:
  •     o)in seiner Erklärung der preußischen Landtafel, unter dem Titel: Thorn, S. 455.

       
    zurück:
    weiter:
    §. 3. Erbauung der Kirchen in Thorn.
    §. 5. Innere damalige Beschaffenheit des Christenthums an diesen Oertern.
     

    HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
    Quelltexte - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn

    © 2000   Volker J. Krueger, heim@thorn-wpr.de
    letzte Aktualisierung: 13.03.2004