HEIM@THORN
Editorial - Inhalt
Die Thorner Stadtniederung - Inhalt
Das Buch- Inhalt
Die Quelltexte - Inhalt
Der Anhang - Inhalt
Die Links
Mein Thorn
Personen des 19. und 20. Jahrhunderts
![]() |
Personenverzeichnis 19. Jahrhundert und später |
![]() |
|
![]() ![]() |
Anuschek, Georg |
|
|
![]() ![]() |
Heuer, Reinhold |
Pfarrer und Autor zahlreicher Schriften Bis 29.01.1934 Vorsitzender des Coppernicus-Vereins zu Thorn (NB: Schatzmeister war damals Ernst Laengner, der Vater von Horst (einem Freund meines Vaters, der bis zu seinem Tode bei uns in Goddelau in der Friedrichstraße ein Zimmer mit mir bewohnte) und Großvater von Gabi, mit unserem Großvater Joachim August ermordet am 4.9.1939) Pfarrer Heuer hat Joachim August Krüger und Käthe Huhse Eine lesenswerte Biographie |
|
![]() ![]() |
Krause, Hugo Samuel (Schimmelkrause) |
ist ein Halbbruder der Emilie Henriette Krause (*7.7.1835). Ihr Vater Samuel Ludwig Krause (*5.4.1810) war vom 14.8.1832 bis zu ihrem Tode am 13.6.1840 mit der Mutter von Emilie, Anna Schröder (*12.4.1796) und vom 15.12.1840 bis zu deren Tode am 5.5.1866 mit der Mutter von Samuel Hugo Krause (*11.6.1847), Anne J. Mandau (*18.5.1825) verheiratet. |
|
![]() ![]() |
Krause, Heinz † 4.3.2001 |
gebürtig aus Groß Bösendorf, Pfarrer in Zempelburg, dann Lübeck, verstorben in Neustadt am Rübberge Verfasser wunderschöner Artikel über unsere Heimat, die er und andere Thorner mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben: |
|
![]() ![]() |
Krause, Kurt |
Sehr angesehener, Ende der zwanziger Jahre neu zugezogener |
|
![]() ![]() |
Krüger, Adolf Heinrich |
*22.7.1857, °°1.11.1881, †18.10.1914 Sohn von Ernst Samuel Leberecht Krüger (8.9.1811-17.7.1886) und Anna Karolina Lau (5.12.1822-15.3.1902) (°° 10.11.1844) Vater von Joachim August Krüger (22.4.1884-04.09.1939) |
|
![]() ![]() |
Krüger, Joachim August |
Einjähriger 1909 Leutnant Krüger |
|
![]() ![]() |
Krüger, Willibald |
Vor wenigen Tagen (01.2001) habe ich zumindest telephonisch eine Brunhilde Krüger kennengelernt. In den Thorner Nachrichten 2000 wurde sie damit zitiert, dass sie Ahnenforschung betrieben habe, die den Namen Krüger auch mit den Dörfern Alt Thorn, Gurske und Guttau verbinde. Das elektrisierte mich und nach einem diesbezüglichen Anschreiben, konnte ich zu meiner Überraschung feststellen, dass ich die Tochter von Willibald Krüger vor mir hatte. Auch 1988 war bereits in den Thorner Nachrichten ein Bild ihrer Großeltern vor ihrem Haus in Thorn-Mocker erschienen, aber wie konnte ich ahnen, dass es sich dabei um die Eltern des von Horst erwähnten Willibald Krüger aus Königsberg(!) handelte. Ich darf wohl behaupten, dass ich GROSSARTIGES aus den mir zugesagten Unterlagen ihres Vaters für die Ahnenforschung in der Thorner Stadtniederung erwarte! Ein zusätzliches Telefongespräch ergab, dass ihr der von Horst erwähnte Zeitungsartikel selbst wohl nicht vorliegt. Umso dringender ist es, ihn in unserer Familie wieder aufzufinden! |
|
![]() ![]() |
Maerker, Hans |
Autor des Buches: Maerker hat in diesem Buch versucht alles das, was man heute Grundbucheintragungen nennen würde, aus den Thorner Archivunterlagen zusammenzutragen. |
|
![]() ![]() |
Mann, Golo |
Wallenstein Dem Tip meines Onkels folgend, habe ich den Wallenstein diagonal gelesen, aber die angekündigten Ausführungen über Thorn und die untere Weichsel nicht gefunden. Auch das ansonsten sehr ausführliche Stichwortverzeichnis gab außer der Namensnennung an einer vollkommen bedeutungslosen Stelle nichts weiter her. Wer findet mehr ? Ihr seid aufgefordert! |
|
![]() ![]() |
Prätorius, Karl Gotthelf |
- Autor des - selbst Nachkomme Thorner Patrizier. |
|
![]() ![]() |
Semrau, Arthur |
Professor, langjähriger Herausgeber und Autor wundervoller Beiträge der Schriften des Copernicus-Vereins Thorn, später Königsberg. Er wurde in beiden Funktionen von Pfarrer Dr. Reinhold Heuer |
|
![]() ![]() |
Wichert, Ernst |
* 11.03.1831 zu Insterburg in Pr.-Litauen, studierte als Sohn eines Juristen in Königsberg zunächst Geschichte und Philosophie, dann aber ebenfalls die Rechte. Karriere vom Kreisrichter im litauischen Prökuls bis zum Kammergericht in Berlin, wo er jahrelang das Amt des Präsidenten der "Berliner Post" innehatte. Daneben betätigte er sich schriftstellerisch. Er verfaßte Lustspiele wie "Ein Schritt vom Wege", Schauspiele wie "Aus eigenem Recht", die unten noch zu erwähnenden historischen Romane und faßte seine Lebenserinnerungen in seinem Buche "Richter und Dichter" zusammen. Er verstarb am 21. Januar 1902. Ernst Wichert ist Autor der für Heimatinteressierte sicherlich lesenswerten Romane: "Der Bürgermeister von Thorn", Berlin: Koch o. J. (ca. 1900?), "Heinrich von Plauen", Berlin, Deutsche Buchgemeinschaft 19?? und der "Litauische Geschichten", 1. Auflage 1881, vorliegene Auflage 1934 mit zeittypischem Vorwort seiner Tochter(?) Lisbeth Wichert. Der erste Roman ist leicht lesbar, weil spannend geschrieben! Ich habe ihn innerhalb weniger Nächte verschlungen. Ob wirklich alles so stattgefunden hat, mag dahingestellt bleiben und wird insbesondere - ohne, dass er sich dabei auf diesen Roman beziehen würde - sehr stark von Heinz Neumeier in seinem sehr kritischen Beitrag 750 Jahre Thorn angezweifelt. Der zweite Roman - obwohl ebenso "nahe dran am Geschehen geschrieben" liegt - halb gelesen - immer noch auf meinem Nachttisch, was nicht heißen soll, daß sich die Lektüre nicht lohnen würde. Ich weiß selbst nicht woran es liegt, daß er dort schon so lange liegt! Die "Litauischen Erzählungen", die laut Lisbeth Wichert (1934) als einzige von "von den "Modernen" unumschränkt anerkannt" wurden, und die ich gerade erst von meiner hochverehrten Tante Leni Krüger geerbt habe, harren noch meiner Zuwendung. |
|
![]() |
|
zurück:![]() |
![]() |
HEIM@THORN
Editorial - Inhalt
Die Thorner Stadtniederung - Inhalt
Das Buch- Inhalt
Die Quelltexte - Inhalt
Der Anhang - Inhalt
Die Links
Mein Thorn
Personen des 19. und 20. Jahrhunderts
Volker J. Krüger, heim@thorn-wpr.de
letzte Aktualisierung: 13.03.2004