|   | 
 Seite | 
 | Vignette, die Wappen des Ordens und der Stadt Thorn |    | 
 
 |   | 
 enthaltend, Fig. 1. |   | 
 
 |   | 
 letzteres gezeichnet nach dem in der Schlacht von Tannenberg 1410 geführten Stadtbanner (Dlugoss, banderia Prutenorum, von Vossberg. Berlin 1849) | 
 1 | 
 | Karte der wichtigsten Ordensstätten in Preussen    Fig. 2. | 
 2 | 
 | Das Thorner Mariensiegel.   Fig. 3. |    | 
 
 |   | 
 ältestes Siegel der Stadt, nach einem alten Wachsabdruck des Rathsarchivs gezeichnet | 
 5 | 
 | Ansicht der Stadt vom Jacobsfort aus.   Fig. 4. |    | 
 
 |   | 
 mit der alten, kürzlich abgebrochenen und der neuen Weichselbrücke | 
 6 | 
 | Skizze von der nächsten Umgebung der Stadt Thorn    Fig.5. | 
 6 | 
 | Siegel der Neustadt.    Fig. 6. |    | 
 
 |   | 
 nach dem im Rathsarchiv erhaltenen Original-Stempel gezeichnet | 
 7 | 
 | Thorn von Süden.    Fig. 7. |    | 
 
 |   | 
 nach den bald nach 1700 angefertigten Handzeichnungen, welche sich im Bsitz der Thorner Famiie Meissner befinden | 
 8 | 
 | Stadtplan aus Zernecke's "Thornischer Chronika",    Fig. 8. |    | 
 
 |   | 
 unter Hervorhebung der Festungswerke und der öffentlichen Bauwerke copirt | 
 9 | 
 | Thorn von Norden.    Fig. 9. |    | 
 
 |   | 
 wie Fig. 7 | 
 10 | 
 | Vor dem Kulmerthor,    Fig. 10. |    | 
 
 |   | 
 nach einer im Jahre 1881 gezeichneten Skizze | 
 11 | 
 | Der krumme Thurm,    Fig.11. | 
 12 | 
 | Fries vom krummen Thurm,   Fig.12. | 
 12 | 
 | Das Kulmer Thor,    Fig.13. |    | 
  
 |   | 
 mit den Spuren der ursprünglichen und späteren Zinnengestaltung | 
 12 | 
 | Profil der Stadtmauer,    Fig.14. |    | 
  
 |   | 
  westlich vom Kulmer Thor entnommen | 
 13 | 
 | Am Nonnenthor,    Fig.15. |    | 
  
 |   | 
  daneben die modernisirte Stadtmauer mit den überragenden Speichergiebeln; gezeichnet 1881 | 
 13 | 
 | Partie hinter der Mauer zwischen Altstadt und Neustadt, |    | 
  
 |   | 
  gezeichnet 1881    Fig.16 | 
 14 | 
 
 | Das Fährtor,    Fig.17. |    | 
  
 |   | 
  mit dem jetzigen modernen Zinnenabschluss. Im Hintergrund rechts der Junkerhof, nach einer Photographie von 1880 | 
 15 | 
 | Das ehemalige Pauliner- oder Stock-Thor, |    | 
  
 |   | 
  nach einer Photographie    Fig.18 | 
 15 | 
 
 | Befestigung Thorns um 1555,   Fig.19 |    | 
  
 |   | 
  nach   einer Zeichnung Dahlbergs, aus "Puffendorf, res gestae Caroli Gustavi etc." | 
 16 | 
 
 | Der Dansker mit dem Schwibbogen,    Fig.20. |    | 
  
 |   | 
  in der Niederburg gelegen; gezeichnet 1881 | 
 17 | 
 | Die Ruine des Kapitelsaals,    Fig.21. |    | 
  
 |   | 
  gezeichnet 1881 | 
 19 | 
 | Gedenkmünze vom Jahre 1754,    Fig.22. |    | 
  
 |   | 
  zur Feier der 300jährigen Befreiung vom Ordensregiment. Silbermünze im Magistratsbesitz | 
 20 | 
 | Wappen des Comthur von Thorn,    Fig.23. |    | 
  
 |   | 
  nach einer Abbildung in "Vossberg, Münzkunde des Ordens" gezeichnet | 
 22 | 
 | Die Thurmfront der St. Johanniskirche,    Fig.24. | 
 23 | 
 | Die 4 Baustadien der Kirche St. Johannis,    Fig.25. |    | 
  
 |   | 
  1250 - 1380 - 1407 - 1600 | 
 24 | 
 | Die Ost-Ecke des nördlichen Seitenschiffs der Johanniskirche, |    | 
  
  
  |   | 
 Fig.26.  mit den Spuren der ursprünglichen Dachanlage | 
 25 | 
 | Kopf des Bürgermeisters Johann vonSoest,    Fig.27. |    | 
  
 |   | 
  von der gravierten Grabplatte in der Johanniskirche | 
 26 | 
 | Ansicht der Jakobskirche,    Fig.28. |    | 
  
 |   | 
  vom neuen Markt aus | 
 27 | 
 | Das altstädtische Rathhaus,    Fig.29. |    | 
  
 |   | 
  mit dem neuerdings errichteten Kopernikus-Denkmal und dem Blick auf das Culmer Thor | 
 27 | 
 | Der Hof des Rathhauses,    Fig.31. | 
 35 | 
 | Der frühere dreigiebelige Abschluss der Westseite von St. |    | 
  |   | 
  Marien,    Fig.32.  nach den Meissner'schen Zeichnungen (s. Fig. 7) | 
 37 | 
 | Rücklehnen und Baldachine vom Chorgestühl der Marienkirche, |    | 
  
 |   | 
  Fig.33.  nach einer Photographie gezeichnet | 
 38 | 
 | Eckspeicher an der Bäcker- und Jungfergasse,    Fig.34. |    | 
  
 |   | 
  c des Stadtplanes, Taf. I | 
 40 | 
 | Wohnhaus in der Bäckerstrasse,    Fig.35. |    | 
  
 |   | 
  d des Stadtplanes, Taf. I | 
 41 | 
 | Wohnhaus in der Annenstrasse,    Fig.36. |    | 
  
 |   | 
  e des Stadtplanes, Taf. I | 
 41 | 
 | Speicher in der Jakobstrasse,    Fig.37. |    | 
  
 |   | 
  1882 abgebrochen; a des Stadtplanes, Taf. I | 
 41 | 
 | Speicher in der Jungfergasse,    Fig.38. |    | 
  
 |   | 
  1882 umgebaut; b des Stadtplanes, Taf. I | 
 42 | 
 | Der frühe Artushof,    Fig.39. |    | 
  
 |   | 
  Beispiel einer Thorner Renaissance-Facade | 
 45 |