HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn
 


Klaus Militzer


Köln und Thorn

Köln-Thorner Beziehungen im Mittelalter

in: THORN - Königin der Weichsel 1231 - 1981, Seite 149 ff,
Hrsg.: Bernhart Jähnig und Peter Letkemann, Göttingen 1981


Diese Seite ist ein Dokument mit einem Kapitel Text

Zitate

 

Die Zahl in blauer eckiger Klammer [23] bezeichnet in diesem Dokument immer den jeweiligen Seitenanfang im Original.

[156]
Am Ende des 15. Jahrhunderts schließlich übte die 1388 gegründete Kölner Universität auf Studenten aus Thorn eine zunehmende Anziehungskraft aus. 1439 ließ sich wohl als erster Sohn der Stadt an der Weichsel Simon Gaysil [157] (Ghetzel, Gossel) in die Kölner Artistenfakultät einschreiben49). Ihm folgten 1472 ein Nikolaus aus Thorn50) und Adalbert Teschner aus einer Thorner Ratsfamilie51). In den Jahren darauf kamen aus Thorn weitere Studenten an die Kölner Universität, und zwar: 1477 ein Georg52), 1485 ein Thomas53), 1486 ein Andreas54), 1488 "dominus" Nikolaus Wael55), 1490 ein Jakob56), 1496 ein Michael57) und Johann Cryger aus einer Thorner Ratsfamilie58), 1497 ein Adam59), ein Mathias60), Nikolaus Coye aus einer Thorner Ratsfamilie61) und Vinzenz Kreiger aus einer Thorner Ratsfamilie62), 1498 Heinrich Henrici Snellenberch aus einer Thorner Ratsfamilie63) und Ludwig Klincksor64), 1500 ein Balthasar65) und 1507 schließlich Lukas Kryeger aus einer Thorner Ratsfamilie66).

Auffallend viele Thorner Ratsfamilien hatten ihre Söhne zum Studium an die Kölner Universität geschickt, unter ihnen die Familie Kruger allein drei Söhne. Die Kruger sollen aus Köln nach Thorn eingewandert sein67). Die Vorliebe der Kruger für die Kölner Universität könnte immerhin die Ansicht von der Kölner Herkunft der Familie bestärken, aber es bleibt doch das Bedenken dagegen bestehen, daß der Name in der rheinischen Stadt ganz ungewöhnlich ist. Nicht einmal die Berufsbezeichnung Kruger oder Krüger war dort gebräuchlich, so daß in diesem Fall der Überlieferung doch wohl nicht zu trauen ist."

.........

[159] Insgesamt blieben die Köln-Thorner Beziehungen während des gesamten Mittelalters wenig bedeutend. Aus dem 13. Jahrhundert liegen überhaupt keine eindeutigen Belege vor. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden zwar wirtschaftliche Beziehungen, und es war auch ein Kölner nach Thorn gezogen, aber die Stadt an der Weichsel lag für die Kölner, besonders für die Kölner Fernhändler, doch zu abseits von ihren gewöhnlichen Handelswegen nach dem Osten. Die Thorner Kaufleute kamen, wenn überhaupt, auch nur selten nach Köln. Als Etappenstation für ihren Warentransport war Köln für einzelne Thorner vielleicht von Bedeutung, als Einkaufszentrum und Warenumschlagplatz jedenfalls nicht. Lediglich die Kölner Universität zog gegen Ende des 15. Jahrhunderts verstärkt Thorner Söhne an.

_______________ [Wenn Sie die Fußnoten-Nummer anklicken, führt Sie dies zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.]

49) Hermann K e u s s e n: Die Matrikel der Universität Köln. (Publikationen d. Gesellschaft f. Rhein. Geschichtskunde. 8.) Bonn 1919-1931, hier Bd. 1, S. 413 Nr. 202, 26.
50) K e u s s e n: Matrikel (wie Anm. 49), Bd. 1, S. 836 Nr. 334, 4.
51) Ebd., S. 838 Nr. 334, 37. - Vgl. Arthur S e m r a u: Katalog der Geschlechter der Schöffenbank und des Ratsstuhls der Altstadt Thorn 1233-1602, in: MCV 46. Thorn 1938, S. 97
52) K e u s s e n: Matrikel (wie Anm. 49), Bd. 2. 31 Nr. 356, 76.
53) Ebd., S. 176 Nr. 387, 31.
54) Ebd., S. 192 Nr. 390, 107.
55) Ebd., S. 241 Nr. 399, 14.
56) Ebd., S. 279 Nr. 406, 81.
57) Ebd., S. 397 Nr. 430, 99.
58) Ebd., S. 407 Nr. 431, 71. - Vgl. S e m r a u: Katalog (wie Anm. 51) S. 61f.
59) K e u s s e n: Matrikel (wie Anm. 49), Bd 2, S. 424 Nr. 434, 79.
60) Ebd., S. 424 Nr. 434, 80.
61) Ebd., S. 429 Nr. 435, 30. - Vgl. S e m r a u: Katalog (wie Anm. 51) S. 56f.
62) K e u s s e n: Matrikel (wie Anm. 49), Bd 2, S. 429 Nr. 435, 31. - Vgl. S e m r a u: Katalog (wie Anm. 51) S. 61f.
63) K e u s s e n: Matrikel (wie Anm. 49), Bd 2, S. 442 Nr. 438, 74. - Vgl. S e m r a u: Katalog (wie Anm. 51) S. 92f.
64) K e u s s e n: Matrikel (wie Anm. 49), Bd 2, S. 460 Nr. 440, 96.
65) Ebd., S. 486 Nr. 445, 12.
66) Ebd., S. 615 Nr. 475, 43. - Vgl. S e m r a u: Katalog (wie Anm. 51) S. 61f.
67) Karl Gotthelf P r ä t o r i u s: Thorner Ehrentempel, hrsg. v. Wilhelm Theodor L o h d e. Berlin 1832, S. 27f. - S e m r a u: Katalog (wie Anm. 51) S. 61.

[Ein Klick auf die Matrikel-Nummer,
führt Sie zu dem Originaltext der Eintragung,
ein Klick auf die Seitenzahl eines Verweises
zu dieser Fundstelle.]


 

HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn
 

© 2000  Volker J. Krüger, heim@thorn-wpr.de
letzte Aktualisierung: 06.12.2008