Von den ehemals vorhandenen 100 Wappen Thorner Familien hängen heute nur noch 30 im großen Rathaussaal zu Thorn.
Zu den mir bisher bekannt gewordenen Quellen über diese Wappen gehörte zunächst Arthur Semraus Zusammenstellung "100 Wappen" im Anhang seiner Arbeit über "Die Grabdenkmäler der Marienkirche zu Thorn." in Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, VII. Heft, 1892, S.57 ff. Er spricht dort von 2 Wappen an der Marienkirche und 98 weiteren Wappen auf Holzschilden. Zu diesem Zeitpunkt sind - so schreibt Semrau damals - nur noch 55 Wappentafeln erhalten. Sie hängen seit dem Beschluß des Rates vom 9. Januar 1733 im großen Rathaussaal. Die nicht mehr vorhandenen kennzeichnet Semrau mit einer [Klammer] um die Ordnungsnummer.
Semrau bezieht sich des öfteren auf das "Thorner Wappenbuch" (17. Jh.), in welchem Zeichnungen und Beschreibungen sämtlicher Wappen enthalten sein sollen. Leider konnte sein Verbleib hier noch nicht festgestellt werden. Allerdings hat mich bei meinem letzten Besuch im September 2001 der Direktor der Gursker Gymnasiums, mein lieber Freund Andrzej Walczyński, mit Kopien aus einem polnischen Wappenbuch überrascht, in welchem auch das Wappen der Krügers abgebildet und beschrieben wurde. Dort wird ein "Austen´sches Wappenbuch" aus dem 17. Jhdt. angeführt, welches sicherlich mit dem bei Semrau erwähnten "Thorner Wappenbuch" identisch ist. Mehr an dieser Stelle, sobald ich in Erfahrung gebracht habe aus welchem Buch er diese Seiten kopiert hat.
Eine weitere Quelle für die Art und Beschaffenheit der Wappen sind die Zeichnungen im Steinerschen Album von ca. 1745. Er kommt auf 100 Wappen in zwei Abteilungen. Die erste Abteilung umfaßt 56 Wappen, die zu seiner Zeit schon im Rathaus hängen und die zweite Abteilung enthält weitere 44 Wappen, die früher außerdem noch in der Marienkirche gehangen haben sollen.
Vergleicht man die Numerierungen der Wappen bei Semrau und Steiner, so fällt auf, dass sie voneinander abweichen. Aus anderen Veröffentlichungen Semrau´s ergibt sich eindeutig, dass er seine Numerierung dem "Thorner Wappenbuch" entnommen hat. Steiner führt sogar zu jedem Wappen zwei Nummern an. Eine vor dem Namen und eine bei dem Wappenschild. Die erste Nummer ergibt sich nur im 2. Teil, nämlich dem der nicht mehr vorhandenen Wappen, entsprechend der Reihenfolge der Zernecke´schen Gliederung. Die Numerierung im ersten Teil, nämlich dem der noch vorhandenen Wappen, erscheint auf den ersten Blick sehr willkürlich. Es kann aber wohl vermutet werden, dass sie die Reihenfolge, in der die Wappen nun im Rathause hingen, wiederspiegelt. Die zweite - am Schilde befindliche - Nummer entspricht der Aufzählung der Wappen bei Zernecke.
Die Namen sind angegeben wie bei Semrau und bei Steiner verzeichnet. Dort wo die Namensnennungen über den Wappen bei Steiner von seiner eigenen Legende (nach Zernecke) abweicht, wurde letztere gewählt. Die Namen die Steiner über den Wappen verzeichnet hat, können bei den Wappen selbst eingesehen werden.
Im Folgenden habe ich zunächst einmal zusammengetragen, welche Numerierung von Semrau/Thorner Wappenbuch bzw. Steiner/Zernecke verwendet wurden. Dabei wurden die Namen entsprechend der von Semrau vorgegebenen Numerierung angeordnet. Sn kennzeichnet die Namensnummer und Sw die Wappennummer bei Steiner. In der Spalte Z befindet sich ein dunkles Wappen (mit der Krüger´schen Hausmarke), wenn eine Steiner´sche Zeichnung des Wappens vorliegt, ansonsten ein weißes Leerwappen wenn keine Zeichnung vorhanden ist.
Dem Verfasser ist bisher unbekannt auf welche Umstände der Verlust weiterer 22 Wappen seit 1890 zurückzuführen ist. Unter diesen abgängigen Wappen befindet sich auch das der Familie Krüger.
Nr. |
Name bei Semrau |
R |
Name bei Steiner/Zernecke |
Sn |
Sw |
Z |
21 Wappen der ersten Reihe 1-21 (alle unbenannt) |
[1] |
unbenannt. |
|
|
II.1 |
1 |
 |
[2] |
unbenannt. |
|
|
II.2 |
2 |
 |
[3] |
unbenannt. |
|
|
II.3 |
3 |
 |
4 |
unbenannt. |
R |
|
II.4 |
4 |
 |
[5] |
unbenannt/W.Kurzbach |
|
|
II.5 |
5 |
 |
[6] |
unbenannt. |
|
|
II.6 |
6 |
 |
[7] |
unbenannt/W.Rogala |
|
|
II.7 |
7 |
 |
[8] |
unbenannt/W.Traby |
|
|
II.8 |
8 |
 |
[9] |
unbenannt. |
|
|
II.9 |
9 |
 |
[10] |
unbenannt. |
|
|
II.10 |
10 |
 |
[11] |
unbenannt. |
|
|
II.11 |
11 |
 |
[12] |
unbenannt. |
|
|
II.12 |
12 |
 |
[13] |
unbenannt/W.Abdank |
|
V. Habdanck/ - |
II.13 |
13 |
 |
[14] |
unbenannt. |
|
|
II.14 |
14 |
 |
[15] |
unbenannt. |
|
|
II.15 |
15 |
 |
[16] |
unbenannt. |
|
|
II.16 |
16 |
 |
[17] |
unbenannt. |
|
|
II.17 |
17 |
 |
[18] |
unbenannt. |
|
|
II.18 |
18 |
 |
[19] |
unbenannt. |
|
|
II.19 |
19 |
 |
20 |
unbenannt. |
R |
|
II.20 |
20 |
 |
[21] |
unbenannt. |
|
|
II.21 |
21 |
 |
23 Wappen der zweiten Reihe 22-44 nach Semrau |
22 Wappen der zweiten Reihe 22-43 nach Zernecke |
[22] |
v. Essen 1350 |
|
Von Essen Ao 1350 |
II/22 |
22 |
 |
[23] |
von der Brucken 1351 |
|
Von dertrücken Ao 1351 |
II/23 |
23 |
 |
24 |
von Soest 1352 |
R |
Von Soest Ao 1352 |
I/22 |
24 |
 |
25 |
von Putten 1353 |
R |
Von Putten Ao 1353 |
I.21 |
25 |
 |
[26] |
von Datteln |
|
Von Datteln |
I.20 |
26 |
 |
[27] |
von Lohe |
|
Von Lohen |
II.24 |
27 |
 |
28 |
Reber |
R |
Von Rober |
I.19 |
28 |
 |
29 |
von Allen |
R |
Von Allen |
I.18 |
29 |
 |
30 |
Rubit |
R |
Von Rubit |
I.1 |
30 |
 |
31 |
Ritter |
R |
Von Ritter |
I.2 |
31 |
 |
32 |
Rockendorf |
R |
Von Rockendorff |
I.3 |
32 |
 |
33 |
Russe |
R |
Von Russen |
I.4 |
33 |
 |
34 |
Rote |
R |
Von Rodde |
I.5 |
34 |
 |
35 |
von Hengistberg |
R |
Von Hengstenberg |
I.6 |
35 |
 |
36 |
von der Linde (I) |
R |
Von der Linde |
I.7 |
36 |
 |
[37] |
von der Linde (II) |
|
[siehe: Steiner Nr.58] |
|
|
|
38 |
Kordelitz |
R |
Von Kordelitz |
I.9 |
37 |
 |
39 |
Wale |
R |
Von Wallen |
I.11 |
39 |
 |
40 |
von Werle |
R |
Von Verlen |
I.14 |
38 |
 |
41 |
Watzenrode |
R |
Von Watzelrode |
I.12 |
40 |
 |
42 |
Jelan |
R |
Von Jellan |
I.13 |
41 |
 |
43 |
Hittfeld |
R |
Von Hüttfeld |
I.10 |
42 |
 |
[44] |
Teudenkus |
R |
Von Toydenkuß |
I.26 |
43 |
 |
22 Wappen der dritten Reihe 45-66 nach Semrau |
22 Wappen der dritten Reihe 44-65 nach Zernecke |
[45] |
unbenannt. |
|
|
|
|
|
46 |
von Krapitz |
R |
Von Krapitz |
I.16 |
44 |
 |
47 |
von Ziegenberg |
R |
Von Ziegenberg |
I.17 |
45 |
 |
[48] |
vom Nichte |
|
Von Nichten |
II.25 |
46 |
 |
49 |
von Asmansdorf |
R |
Von Asmandorff |
I.23 |
47 |
 |
50 |
von Ostichau |
R |
Von Ostichow |
I.24 |
48 |
 |
51 |
von Heselecht |
R |
Von Heselich |
I.25 |
49 |
 |
52 |
von Elsenau |
R |
Von Elsenau |
I.15 |
50 |
 |
53 |
von Waldau |
R |
Von Waldau |
II.26 |
51 |
 |
54 |
von Baumgart |
R |
Von Baumgart |
I.28 |
52 |
 |
55 |
von Brelen |
R |
Von Brelen |
I.92 |
53 |
 |
[56] |
unbenannt |
|
unbenannt |
II.27 |
54 |
 |
[57] |
unbenannt |
|
unbenannt |
II.28 |
55 |
 |
[58] |
unbenannt |
|
unbenannt |
II.29 |
56 |
 |
[59] |
unbenannt |
|
unbenannt |
II.30 |
57 |
 |
[60] |
unbenannt |
|
Von der Linde |
I.8 |
58 |
 |
[61] |
unbenannt |
|
unbenannt |
II.31 |
59 |
 |
62 |
unbenannt |
R |
unbenannt |
II.32 |
60 |
 |
[63] |
unbenannt |
|
unbenannt |
II.33 |
61 |
 |
[ ] |
|
|
unbenannt |
II.34 |
62 |
 |
[ ] |
|
|
unbenannt |
II.35 |
63 |
 |
[ ] |
|
|
unbenannt |
II.36 |
64 |
 |
[ ] |
|
|
unbenannt |
II.37 |
65 |
 |
22 Wappen der vierten Reihe 66-87 nach Zernecke |
64 |
von der Beke |
R |
Von der Becke |
I.31 |
66 |
 |
65 |
unbenannt |
R |
Von Ziegenhals |
II.38 |
67 |
 |
[66] |
unbenannt |
|
Von Bircken |
I.33 |
68 |
 |
26 Wappen der vierten Reihe 67-92 nach Semrau |
[67] |
Rusop 1400 |
|
Von Rusop |
II.39 |
69 |
 |
[68] |
Lanke |
|
Von Laucke |
II.40 |
70 |
 |
69 |
Peckau |
R |
Von Peckau |
I.30 |
71 |
 |
70 |
von Wege |
R |
Von Wege |
I.29 |
72 |
 |
71 |
von Birken |
R |
Von Bircken |
II.41 |
73 |
 |
72 |
vom Nichte |
R |
Von Knoff |
I.27 |
74 |
 |
73 |
Zegenhals |
R |
Von Ziegenhals |
I.35 |
75 |
 |
74 |
Trost |
R |
Von Trost |
I.34 |
76 |
 |
75 |
Stolle |
R |
Von Stolle |
I.53 |
77 |
 |
76 |
Krüger |
R |
Von Kriger |
I.37 |
78 |
 |
77 |
Schotdorf |
R |
Von Schottdorf |
I.52 |
79 |
 |
78 |
Racke |
R |
Von Racke |
I.38 |
80 |
 |
79 |
Lisman |
R |
Von Lißmann |
I.39 |
81 |
 |
80 |
Lilie |
R |
Von Lilien |
I.49 |
82 |
 |
81 |
Esken |
R |
Von Esken |
I.41 |
83 |
 |
82 |
Kochanski |
R |
Von Kochansky |
I.43 |
84 |
 |
83 |
Koie |
R |
Von Koyen |
I.42 |
85 |
 |
84 |
Bolze |
R |
Von Boltz |
I.45 |
86 |
 |
85 |
Engelhart |
R |
Von Engelhart |
I.44 |
87 |
 |
13 Wappen der fünften Reihe 88-100 nach Zernecke |
[86] |
Rudiger (I) |
|
Von Rüdiger |
I.48 |
88 |
 |
[87] |
Stroband |
|
Von Stroband |
I.50 |
89 |
 |
88 |
Preusz |
R |
Von Preussen |
I.54 |
90 |
 |
[89] |
Mochinger |
|
Von Mochinger |
II.42 |
91 |
 |
[90] |
Tenk |
|
Von Tencke |
I.40 |
92 |
 |
91 |
Rudiger [II W. Pomian] |
R |
Von Rüdiger |
I.51 |
93 |
 |
[92] |
Dietz |
|
Von Dietz |
II.43 |
94 |
 |
6 Wappen der fünfte Reihe 93-98 nach Semrau |
93 |
Gretsch |
R |
Von Grätsch |
I.36 |
95 |
 |
94 |
Schachmann |
R |
Von Schachmann |
I.47 |
96 |
 |
95 |
Amend |
R |
Von Amende |
I.46 |
97 |
 |
96 |
Gise |
R |
Von Giese |
I.56 |
98 |
 |
97 |
Kranich |
R |
Von Kranich |
I.55 |
99 |
 |
[98] |
Lichtfusz |
|
Von Lichtfuße |
II.44 |
100 |
 |
"Die Grabdenkmäler der Marienkirche zu Thorn" erschienen 1892, so dass davon auszugehen ist, dass Semrau die Steiner´schen Zeichnungen nicht kannte, die ja erst 1913 erstmals von den Nachkommen Samuel Thomas Soemmerrings, Frankfurt/Main, an Thorn ausgeliehen und 1919 von der Stadt gekauft wurden. Unverständlich allerdings ist, warum Semrau von der ihm sicherlich bekannten Einteilung und Numerierung der Wappen bei Zernecke abweicht, der die Wappen ja noch in der Marienkirche hat hängen sehen, als er sie beschrieb. Es wäre zumindest zu erwarten gewesen, dass er dieses Abweichen in seinem Beitrag begründet.
Interessant ist auch, dass Semrau den zweiten von der Linde (nach Steiner - nicht nach Zernecke - die Nr. 58) nach dem ersten bei Nr. 37 ansiedelt, was auch Steiner zumindest in der zeichnerischen Reihenfolge tut (I.7 und I.8). Steiner hält sich dann aber wieder an Zernecke, in dem auch er feststellt, dass über den Wappen 54 - 65 keine Namen stehen. Allerdings läßt die Ähnlichkeit der beiden Wappen wohl keine andere Deutung zu. Auch das Wappen Nr. 58 ist eines der Familie Linde.
Es bleiben also durchaus noch Fragen zu klären!
[Es ist geplant, die Zeichnungen der Wappen weiter zu ergänzen (vorhanden sind 1-13, 24-26, 28-41 und 78) und etwas über die Familien zusammenzutragen denen sie zugeordnet waren!]
|