|
HEIM@THORN
|
|
Gewichte, Maße, Zahlungsmittel
|
|
Flächenmaße
|
|
Was die Flächenmaße anbetrifft, so ist 1 Hufe = 30 Morgen (culmisch).
Quelle: P. Panske, Pfarrer zu Bütow: Urkunden der Komturei Tuchel, Handfesten und Zinsbuch, Danzig 1911, Seite 124

Die culmischen Einheiten:
Hufe |
Morgen |
Ruten |
1 |
30 |
9000 |
|
1 |
300 |
Die culmische Hufe hatte ca. 16,8 ha.
Ab 1815 galten die Magdeburger Einheiten:
Hufe |
Morgen |
Ruten |
1 |
30 |
5400 |
|
1 |
180 |
die preuss. Hufe hatte nur noch ca. 7,66 ha und der preuss. Morgen nur noch 180 preuss. Ruten.
|
|
|
Getreidemaße
|
|
Bei den Getreidemaßen ergeben 64 Scheffel eine Last.
Quelle: P. Panske, Pfarrer zu Bütow: Urkunden der Komturei Tuchel, Handfesten und Zinsbuch, Danzig 1911, Seite 124
|
|
|
Gewichte
|
|
Als Gewicht kommt nur das Pfund in Betracht. Bei der Unschlittabgabe der Tuchler Fleischbänke wird nach Steinen gerechnet: 1 Stein (thornisch) = 24 Kram- oder Markpfund.
Cölmischer Hafer ist eine Abgabe für das culmische Recht, Hühner- bezw, Gänsehafer eine solche statt ursprünglich gelieferter Hühner oder Gänse, Waldhafer die Entschädigung für die Erlaubnis, in den Wäldern (Büschen) Lagerholz zu sammeln und das Vieh zu weiden.
Quelle: P. Panske, Pfarrer zu Bütow: Urkunden der Komturei Tuchel, Handfesten und Zinsbuch, Danzig 1911, Seite 124
|
|
|
Zahlungsmittel
|
|
Die im Nachstehenden Zinsbuche vorkommenden Münzsorten verhalten sich zueinander, wie folgt:
1 |
Mark |
= |
4 |
Vierdung |
= |
24 |
Scot |
= |
720 |
Pfennig. |
|
|
|
1 |
Vierdung |
= |
6 |
Scot |
= |
180 |
Pfennig. |
|
|
|
|
|
|
1 |
Scot |
= |
30 |
Pfennig. |
1 Lot ist der 16. Teil einer Mark, 1 Schilling der 60. (=12 Pfennig). Quelle: P. Panske, Pfarrer zu Bütow: Urkunden der Komturei Tuchel, Handfesten und Zinsbuch, Danzig 1911, Seite 124
|
|
|
|