HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn
 


Kurzübersicht:
"Aus der Geschichte Westpreußens"



Quelle: Faltblatt des Westpreußischen Landesmuseum im Drostenhof Wolbeck.

Diese Seite ist ein Ordner mit  Verweisen zu untergeordneten Seiten
150 v. Chr. Verstärkte Siedlungstätigkeit von Skandinavien ausgehend.
997 Erste Erwähnung Danzigs.
1186 Gründung des Zisterzienserklosters in Oliva.
1225/26 ersucht Herzog Konrad von Masowien den Deutschen Orden, ihm im Kampf gegen die heidnischen Prußen beizustehen, wofür er ihm unter anderem das Kulmer Land verspricht.
1231 Hermann Balk überschreitet die Weichsel und gründet die Burg und Stadt Thorn.
1237 Der Deutsche Orden und Lübecker Bürger bauen Burg, Stadt und Hafen Elbing.
1309 Im Vertrag von Soldin erwirbt der Deutsche Orden Pommerellen mit Danzig. Der Hochmeister nimmt seinen Sitz auf der Marienburg an der Nogat.
1343 Im Vertrag von Kalisch verzichtet der König von Polen auf Pomerellen.
1410 In der Schlacht bei Tannenberg unterliegt der Deutsche Orden dem vereinigten polnisch litauischen Heer.
1411 Erster Thorner Friede. Die Grenzen des Ordensstaates bleiben bestehen.
1454 Die preußischen Ständekündigen dem Hochmeister den Treueid. Beginn des 13jährigen Städtekrieges zwischen dem Orden, dem Preußischen Bund und dem König von Polen.
1466 Zweiter Thorner Friede. Die westlichen Teile des Ordensstaates kommen unter die Schutzhoheit des Königs von Polen. Die Städte und Stände erhalten weitgehende Privilegien, ihre bisherigen Rechte werden bestätigt.
1525 Der Restordensstaat wird in ein weltliches Herzogtum umgewandelt.
1569 Polen erklärt im Lubliner Dekret das Preußen königlichen Anteils einseitig zur polnischen Provinz.
1577 Im Streit um die städtischen Privilegien belagert der polnische König erfolglos die Stadt Danzig.
1526-1635 Der erste schwedisch-polnische Krieg wird im Weichseldelta ausgetragen und durch den Stuhmsdorfer Frieden beendet.
1655-1660 Der zweite schwedisch-polnische Krieg endet durch den Frieden von Oliva.
1702-1720 Im Nordischen Krieg leidet das Kulmer Land unter allen Kriegsbeteiligten.
1756-1763 Während des Siebenjährigen Krieges dient das Kulmer Land und Graudenz als Hauptstützpunkt russischer Truppen.
1772 Erste Teilung Polens. Die Gründung der preußischen Provinzen West- und Ostpreußen erfolgte im wesentlichen in den Grenzen des Ordensstaates.
1793 Danzig und Thorn kommen zur Provinz Westpreußen im Königreich Preußen.
1807-1813 Franzosenzeit. Danzig wird im Frieden von Tilsit Freie Stadt. Auf dem Wiener Kongreß
1815 Neuordnung der Provinz Westpreußen mit der Hauptstadt Danzig.
1829 Zusammenlegung West- und Ostpreußens zu einer Provinz Preußen mit der Hauptstadt Königsberg.
1878 Westpreußen und Ostpreußen werden wieder selbständige Provinzen. Danzig wird Hauptstadt Westpreußens.
1919 Vertrag von Versailles: Vierteilung Westpreußens. Danzig wird Freistaat, der Mittelteil der Provinz wird "polnischer Korridor" zur Ostsee.
1920 Volksabstimmung: im Abstimmungsgebiet Marienwerder stimmen insgesamt 92,4% der Bevölkerung für den Verbleib bei Deutschland. Die Kreise Marienburg, Marienwerder, Stuhm, Rosenberg und die Stadt Elbing werden als Regierungsbezirk Westpreußen der Provinz Ostpreußen angegliedert.
1939 Gründung des NS-Reichsgaus Danzig-Westpreußen.
1945 Der Flucht vor der Roten Armee folgt die Vertreibung und die Versagung der Rückkehr.

Geographische Lage

53-55° nördliche Breite, 16-20° östlicher Länge von Greenwich. Größe: mit über 25.500 qkm etwas größer als das Bundesland Hessen. 05.05.2001ie größte Ausdehnung in Nord-Süd-Ausrichtung beträgt 200 km, in Ost-West-Richtung 250 km.

Bodengestalt

Westpreußen wird vom Baltischen Höhenrücken durchzogen. Dessen höchster Punkt ist der Turmberg bai Karthaus (331 m). Im weiteren Verlauf liegen der Dohnasberg bei Gr. Katz (200 m), die bewaldete Hügelkette des Olivaer Forstes sowie die Trunzer Berge mit dem Butterberg (197 m) bei Elbing.

Klima

Ein ausgesprochenes Kontinentalklima fehlt. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 6 bis 7 Grad Celsius.

Wasserstraßen

Am bedeutendsten ist die Weichsel. Sie teilt sich an der Montauer Spitze in Nogat und Dirschauer Weichsel. Nebenflüsse der Weichsel sind: Brahe, Schwarzwasser, Montau, Ferse, Mottlau mit Radaune, sowie Drewenz, Ossa und Liebe.

Wirtschaft

Ausgeprägte Landwirtschaft: Hoch entwickelte Acker- und Viehwirtschaft. Industriezweige: Ziegeleien, Sägewerke, Mühlen-, Zucker- und Maschinenfabriken. In Danzig und Elbing Werft-, Waggon-, Maschinenbauindustrie sowie Automobilbau.



Persönlichkeiten aus Westpreussen

Emil von Behring
Arzt, Bakteriologe, Nobelpreisträger
1854 Hansdorf/Kr. Rosenberg - 1917 Marburg

Paul von Beneckendorff und Hindenburg
1847 Posen - 1934 Neudeck/Kr. Rosenberg

Ingrid van Bergen
Schauspielerin
1931 Danzig-Langfuhr

Wernher Frhr. von Braun
Physiker, Raketenforscher
1912 Wirsitz - 1977 Alexandria/USA

Erich Brost
Journalist, Zeitungsverleger
1903 Elbing - 1995 Essen

Daniel Chodowiecki
Maler, Radierer
1726 Danzig - 1801 Berlin

Nicolaus Copernicus
Astronom, Arzt, Domherr
1473 Thorn - 1543 Frauenburg

Willi Drost
Kunsthistoriker
1892 Danzig - 1964 Bonn

Alfred Eisenstaedt
Begründer des Fotojournalismus
1898 Dirschau - 1995 Martha's Vineyard/USA

Gabriel Daniel Fahrenheit
Physiker
1686 Danzig - 1736 Haag

Johannes Daniel Falk
Sozialpädagoge, Schriftsteller
1768 Danzig - 1826 Weimar

Georg Forster
Völkerkundler, Revolutionär
1754 Nassenhuben/Danzig - 1794 Paris

Günther Grass
Schriftsteller
1927 Danzig

Johannes Hevelius
Astronom, Bierbrauer
1611 Danzig - 1687 Danzig

Klaus Kinski
Schauspieler
1926 Zoppot - 1991 Berlin

Karl Franz Komnick
Industrieller, Automobilhersteller
1857 Trappenfelde - 1938 Elbing

Hermann Löns
Dichter, Schriftsteller
1866 Kulm - 1914 bei Reims

Dorothea von Montau
Mystikerin, Heilige
1347 Groß Montau b. Marienburg - 1394 Marienwerder

Walter Nernst
Chemiker, Physiker, Nobelpreisträger
1864 Briesen - 1941 Berlin

Ferdinand Schichau
Industrieller
1814 Elbing - 1896 Elbing

Käthe Schirmacher
Politikerin, Frauenrechtlerin
1865 Danzig - 1930 Meran/Tirol

Arthur Schopenhauer
Philosoph
1788 Danzig - 1860 Frankfurt/M.

Ferdinand Schulz
Lehrer, Segelflug-Weltmeister
1892 Pissau/Kr. Rößel - 1929 Stuhm

Kurt Schumacher
SPD-Politiker
1895 Kulm - 1952 Bonn

Samuel Th. von Soemmerring
Arzt, Anatom, Erfinder
1755 Thorn - 1830 Frankfurt/M.


HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn
 

© 2000   Volker J. Krueger, heim@thorn-wpr.de
letzte Aktualisierung: 13.03.2004