HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links
Hans Maercker: Geschichte der ländlichen Ortschaften und der drei kleineren Städte des Kreises Thorn  


Rathausturm mit Copernicusdenkmal

Geschichte

der ländlichen Ortschaften und der drei
kleineren Städte
des

Kreises Thorn

Von
Hans Maercker
1899

Diese Seite ist ein Dokument mit einem Kapitel Text
Seite 607:

Ziegelwiese

 

Die Zahl in blauer eckiger Klammer [23] bezeichnet in diesem Dokument immer den jeweiligen Seitenanfang im Original.


[607]Es ist ein Dorf.1)

Auf der Ebene jenseits der Barbara-Mühle, welche König Kasimir der Stadt Thorn am 26. August 1457 geschenkt hatte, entstand in späterer Zeit das städtische Kämmereidorf Ziegelwiese. Das Jahr seiner Gründung ist nicht mehr festzustellen; der Name ist aber vielleicht daher abzuleiten, dass vor Anlegung des Dorfes die dortigen Wiesen der Weichselziegelei zinspflichtig waren2).

Das Dorf hatte 17733) 12 H. 2/3 Mgn. Zinsland und 76 deutsch-evangelische Bewohner, darunter 15 Zinsbauern, die ihre Höfe erblich besassen, und 2 Einlieger. Der Zins betrug 20 fl. Pro Hufe und 1 fl. Pro Mgn. Von den 19 Mgn. Weideland. Die Unterthanen scharwerkten jährlich 1 Tag mit der Sense. - Der Acker war durchweg sandig; das meiste Land musste 4, auch 6 Jahre brach liegen, damit sich etwas fester Boden bilden konnte. Man erntete das 3. Korn. Das Heu war schlecht; die Gemeindeweide war ausser der birglauer Hütung unzureichend. Holz und ein Krug fehlten. Die Kirche war in Gurske, wohin das Dorf statt des Decems 9 fl. gab. - J. J. 17934) hatten die Einsassen weder Verschreibungen noch Contracte. Die Scharwerksdienste wurden dem Vorwerk in Weisshof im Weichbilde geleistet. Der Schulz erhielt vom Zinse jährlich 3 Thlr. 30 Gr. - Ziegelwiese hatte 18205) 61 H. 19 Mgn. 158 R.-M. und 12 Bauernwirthe. Es gehörte zum adligen Gütercomplex Schwarzbruch.

_______________ [Wenn Sie die Fußnoten-Nummer anklicken, führt Sie dies zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.]

  • Seite 607:

  • 1)  Als ehemaliges thorner Kämmereidorf muss es adlig gewesen sein; heute wird es amtlich als "königlich" bezeichnet.
    2)  Vermuthung von Prätorius S. 294.
    3)  Fr. L.
    4)  Th. A. 3519.
    5)  Gr.


  • Abkürzung der Quellen

 
zurück: Maercker: Zalzieboze
weiter: Übersicht über die bereits abgeschriebenen Ortschaften
   

HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links
Hans Maercker: Geschichte der ländlichen Ortschaften und der drei kleineren Städte des Kreises Thorn  

© 2000  Volker J. Krüger, heim@thorn-wpr.de
letzte Aktualisierung: 20.11.2006