![]() |
Heidi KirsteAuswanderer der Familie Kirsteerarbeitet mit ihrer Cousine und ihrem Cousin aus den USA |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Auswanderer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Zahl in blauer eckiger Klammer, z.B.: [23], bezeichnet in diesem Dokument immer den jeweiligen Seitenanfang im Original. |
![]() Auf der Passagierliste der "WESTPHALIA", die von Hamburg und Le Havre nach New York fuhr und dort am 3. Februar 1873 ankam, stehen folgende Namen:
Christian Kirste war Karen Kirste-Lindbloms Urgroßvater. Er wanderte zu-sammen mit seiner Frau Louise und seinen beiden Kindern Emma (5 Jahre) und Carl (2 Jahre) aus. Von New York reisten sie weiter nach Chicago, Illinois. Dort bekamen Christian und Louise noch neun Kinder. Luise war nicht nur Christians Ehefrau, sondern auch seine Cousine. Ihr Bruder Ernst stand ebenfalls auf der Passagierlisteder Westphalia. Er war der Urgroßvater von Jerry Ingram, der heute in Nebraska lebt. Ernst war Jung-geselle, in Deutschland hatte er als Schiffer gearbeitet. Unklar sind die übrigen drei Kirstes. Es könnte sich um Christians ältere Schwester Caroline Wilhelmine und ihre Kinder handeln. Das harte Leben in der Thorner Stadtniederung mit den immer wieder existenzbedrohenden Überschwemmungen der Weichsel könnte für diese Kirstes der Grund für die Emigration nach Amerika gewesen sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
weiter:![]() |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
weiter:![]() |
![]() |
HEIM@THORN
Editorial - Inhalt
Die Thorner Stadtniederung - Inhalt
Das Buch - Inhalt
Quelltexte - Inhalt
Anhang - Inhalt
Die Links
Volker J. Krüger, heim@thorn-www.de
letzte Aktualisierung: 13.03.2004